Barcode-Technologie – präzise & zuverlässig
Barcode-Technologie ermöglicht die maschinenlesbare Kennzeichnung von Produkten, Komponenten und Materialien
über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Dabei werden spezifische Informationen – wie Artikelnummern, Seriennummern, Produktions- oder Chargendaten – in einem optischen Code gespeichert, der direkt auf ein Etikett, eine Verpackung oder sogar das Produkt selbst aufgebracht wird.
Je nach Anwendungsfall kommen dabei
1D-Barcodes (klassische Strichcodes) oder
2D-Codes (z. B. Data Matrix oder QR-Codes) zum Einsatz. Während 1D-Codes hauptsächlich einfache Identifikationsdaten enthalten, ermöglichen 2D-Codes die Darstellung deutlich komplexerer Informationen auf kleinstem Raum – etwa Ablaufdaten, Herstellungsorte oder spezifische Produktmerkmale.
Die erfassten Daten lassen sich mithilfe von Scannern, Mobilgeräten oder Kamerasystemen schnell, automatisiert und zuverlässig auslesen. Die digitale Verarbeitung dieser Informationen bildet die Grundlage für zahlreiche Prozesse – von der Lagerverwaltung über die Produktionssteuerung bis hin zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Liefer- und Produktionskette.
Dank ihrer Standardisierung, Flexibilität und hohen Lesegenauigkeit ist die Barcode-Technologie ein zentrales Element moderner Industrie- und Handelsprozesse – weltweit bewährt, branchenübergreifend im Einsatz.
Warum Barcode-Technologie?
Effiziente Prozesse: Automatisierte Erfassung
statt manueller Eingabe
Fehlerreduktion: Deutlich weniger Eingabefehler im Alltag
Rückverfolgbarkeit: Lückenlose Dokumentation über alle Stationen hinweg
Branchenübergreifend einsetzbar: Vom Lager bis zum Point of Sale
Hohe Informationsdichte: Besonders 2D-Codes ermöglichen das Speichern umfangreicher Daten auf kleinster Fläche
Einfache Integration: Kompatibel mit gängigen Systemen
kostengünstige herstell- und applizierbare Kennzeichnung
maschinell lesbare Codes
Eindeutigkeit in Bezug auf die Identität von Objekten oder Objektgruppen
Individuell gestaltbare Etiketten-Layouts
zahlreiche, genormte Typologien – nicht proprietär und dadurch interoperabel
Schnelle Datenerfassung ohne manuelle Eingabe
direkt durch vielfältigste Steuerungs-, Verwaltungs-, Dokumentations- oder Digitalisierungsanwendungen nutzbar
- Lesen nur mit Sichtkontakt, ggf. über Umlenkspiegel, möglich
- Verschmutzung, Beschädigung oder Belagbildung können die Leseperformance beeinträchtigen
- große Entfernungen oder ungünstige Scanwinkel können das Erfassen von Barcodes erschweren
- Pulk-Identifikation erfordert Ausrichtung aller Objekte zum Lesegerät sowie spezielle Lesetechnologien