BARCODE-LABELS
Unsere Etikettenexperten beantworten ALLE Fragen
zum Thema Barcode.
Die ISO 15416, Standard für 1D-Codes, besagt, dass auf Höhe des Codes 10 separate Scanlines erstellt werden müssen und jede dieser Scanlines einer Klasse zugeordnet werden muss. Scanline-Kategorien werden durch Untersuchung von sieben verschiedenen Parametern bestimmt; der Parameter mit dem niedrigsten Rang wird zur Gesamtpunktzahl für eine einzelne Scanline. Die letzte Klasse wird durch den Durchschnitt aller einzelnen Zeilenklassen gebildet.
Die ersten drei Parameter – minimale Reflektivität, Dekodierung und minimaler Kantenkontrast – wurden als Pass oder Fail bewertet. Erfüllt eine Scanline die Mindestanforderungen an Reflexion, Dekodierung oder Mindestkantenkontrast nicht, wird sie automatisch mit „F“ klassifiziert. Haben alle drei keinen Grund zur Beanstandung, wertet die Software die Parameter Symbolkontrast, Modulation, Defekte und Decodierbarkeit aus. Diese sind alle einer der Klassen A bis F zugeordnet. Nachdem alle Scanlinien klassifiziert wurden, werden die zehn Scans gemittelt, um die endgültige Klassifizierung des Barcodes zu erzeugen.
Die Mindest-Reflexion testet, dass die Balken dunkel genug sind, um das erforderliche Verhältnis zu dem von den Zwischenräumen reflektierten Licht zu erreichen
Der Randkontrast misst zwischen den angrenzenden Strichen und Zwischenräumen den Unterschied
Modulation berufen sich auf örtliche Abweichungen des Kontrastes
Die Dekodierung kontrolliert, ob der Code mit dem Standard-Referenz-Dekodieralgorithmus gelesen werden kann
Defekte umfassen Markierungen, Druckfehler oder Verschmutzungen, die sich ausschließlich auf einem einzelnen Strich oder Zwischenraum befinden,
Dekodierbarkeit
beurteilt die Genauigkeit der Strich- und Zwischenraumbreite im Vergleich zu ihrer idealen Größe. Barcodes mit erhöhten
oder verzerrten Strichbreiten werden in eine niedrige Dekodierbarkeits-Klasse eingeordnet
Unsere Etikettenexperten beantworten ALLE Fragen zum Thema Barcode.
Barcode-Verifizierer prüfen bei 2D-Barcodes die Reflexion der einzelnen Module und die Struktur des Symbols. Ebenfalls werden 2D-Codes gemäß dem ISO-Standard 15415 nach acht verschiedenen Parametern bewertet. Einige Parameter sind auch hier zum einen Daten-bezogen und zum anderen Bild-bezogen. 2D-Barcodes enthalten viel mehr Daten als 1D-Barcodes, deshalb gibt es mehr Parameter, welche sich sowohl auf die Datenqualität als auch auf die Bildqualität beziehen.
Als Gesamtklasse des Codes zählt die niedrigste Einzelparameterklasse. Mit einem Pass/Fail-Test wird der Bewertungsprozess begonnen. Kann der Code dekodiert werden, so wird der erste Test bestand. Falls der Code nicht besteht, wird der Code automatisch zur Klasse „F“ eingeordnet. Hinterher Reflexionsabstand, Symbolkontrast, Axialungleichmäßigkeiten, Modulation, Gitterungleichmäßigkeiten, Beschädigung des festen Musters und Fehlerkorrekturkoeffizient getestet.
Der
Symbolkontrast
gibt den
Unterschied zwischen den dunkelsten und den hellsten Modulen
an
Die lokalen Abweichungen des Kontrastes wird von der Modulation gemessen
Die Beschädigung des festen Musters umfasst Fehler bei der Ruhezone, den L-Seiten und der Taktmuster
Die ungleichmäßige Skalierung des Codes zeigt die Axialungleichmäßigkeit
Die Gitterungleichmäßigkeit zeigt die höchste Abweichung vom Gitter an
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Sie haben noch Fragen rund um das Thema Barcode?
Sprechen Sie uns gerne an! In einem unverbindlichen Gespräch stehen Ihnen Experten mit umfassenden Know-how zur Verfügung. Wir erweitern kontinuierlich unser Produktportfolio und entwickeln und produzieren modernste Barcode-Label für die unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen von kostengünstigen, standardisierten Labeln bis hin zu Ihrer ganz individuellen, maßgeschneiderten Produktlösung. Wir beraten Sie gerne persönlich über die Vorteile und umfassenden Nutzen für Ihr Unternehmen.
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Sie haben noch Fragen rund um das Thema Barcode?
Sprechen Sie uns gerne an! In einem unverbindlichen Gespräch stehen Ihnen Experten mit umfassenden Know-how zur Verfügung. Wir erweitern kontinuierlich unser Produktportfolio und entwickeln und produzieren modernste Barcode-Label für die unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen von kostengünstigen, standardisierten Labeln bis hin zu Ihrer ganz individuellen, maßgeschneiderten Produktlösung. Wir beraten Sie gerne persönlich über die Vorteile und umfassenden Nutzen für Ihr Unternehmen.
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Sie haben noch Fragen rund um das Thema Barcode?
Sprechen Sie uns gerne an! In einem unverbindlichen Gespräch stehen Ihnen Experten mit umfassenden Know-how zur Verfügung. Wir erweitern kontinuierlich unser Produktportfolio und entwickeln und produzieren modernste Barcode-Label für die unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen von kostengünstigen, standardisierten Labeln bis hin zu Ihrer ganz individuellen, maßgeschneiderten Produktlösung. Wir beraten Sie gerne persönlich über die Vorteile und umfassenden Nutzen für Ihr Unternehmen.
News
| Impressum
|
Datenschutz
|
AGBs
|
Verarbeitungs-/Lagerhinweise |
Karriere | Zertifikate | Messen |
FAQs |
Kontakt | © 2023 Plöckl Media Group GmbH