RFID: Die Möglichkeiten zum Einsatz der Technologie

  • von PMG Team
  • 29 Jan., 2025

RFID (Radio Frequency Identification) dient der Objektidentifizierung. Die Technologie vereinfacht die Digitalisierung, Qualitätssicherung und weitere Aspekte.

RFID: Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Technologie

RFID-Technologie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von der Dokumentation von Warenbewegungen in der Intralogistik bis zur Zutrittskontrolle über große Distanzen. Sie gilt als zukunftsweisende Alternative zum Barcode, da sie eine berührungslose Identifikation von Objekten ermöglicht. Aktive RFID-Transponder verfügen über eine eigene Energiequelle, was ihnen ermöglicht, Signale über größere Entfernungen zu übertragen und in anspruchsvolleren Umgebungen eingesetzt zu werden.


Im Folgenden werden drei zentrale Anwendungsbereiche der RFID-Technologie vorgestellt.

1. Was ist RFID?

1.1 Definition und Wissenswertes

RFID (Radio Frequency Identification) ist eine Technologie, die es ermöglicht, Informationen über Objekte oder Personen kabellos und berührungslos durch Radiowellen zu übertragen. Diese Technologie wird in vielen Bereichen eingesetzt, um eine schnelle und einfache Identifizierung zu ermöglichen. RFID-Systeme bestehen aus einem Lesegerät und einem Transponder (auch Tag oder Etikett), die miteinander über Radiowellen im Radiofrequenzbereich kommunizieren. Diese Technologie findet Anwendung in zahlreichen Bereichen, von der Logistik über die Industrie bis hin zur Zugangskontrolle, und bietet eine effiziente und zuverlässige Methode zur Datenübertragung.

1.2 Grundbausteine eines RFID-Systems: Reader, Transponder und Antenne

Ein RFID-System besteht aus mehreren Komponenten, darunter der Reader (das Lesegerät), der Transponder und die Antenne. Der Reader ist verantworlich dafür das die Antenne Radiowellen aussendet, welche der Transponder empfängt und zur Datenübertragung nutzt. Der Transponder ist ein elektronischer Datenträger, der Informationen wie Seriennummern oder andere Daten enthält. Die Antenne wandelt elektrischen Strom in elektromagnetische Wellen um, die dann in den Raum abgestrahlt werden. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine nahtlose und effiziente Kommunikation zwischen dem Reader und dem Transponder zu gewährleisten, was die Grundlage für die Funktionalität eines RFID-Systems bildet.


2. Funktionsweise und Eigenschaften von RFID

2.1 So funktionieren RFID-Chips: Ein Überblick

Die Funktionsweise von RFID-Chips basiert auf der Induktion von elektromagnetischen Feldern, die die Datenübertragung ermöglichen. Diese Technologie ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Kommunikation, die in vielen Anwendungen von Vorteil ist, sei es in der Logistik, der Industrie oder der Zugangskontrolle.

2.2 RFID-Lesegerätefunktion und -Transponderfunktion

Der Reader (das Lesegerät) ist das Herzstück eines RFID-Systems und sendet Radiowellen aus, die vom Transponder empfangen werden. Der Transponder ist ein passiver oder aktiver Datenträger, der Informationen enthält und diese an den Reader sendet. Die Lesegerätefunktion umfasst die Verarbeitung und Speicherung der empfangenen Daten, während die Transponderfunktion die Übertragung von Informationen an den Reader umfasst. Diese beiden Funktionen arbeiten Hand in Hand, um eine effiziente und zuverlässige Datenübertragung zu gewährleisten, die in vielen verschiedenen Anwendungen genutzt werden kann.


RFID in der Logistik: Effizientere Lieferketten

RFID-Systeme optimieren die Lieferkette durch eine lückenlose Verfolgung von Waren. Die Vielseitigkeit der RFID-Technik zeigt sich in ihrer Anwendung in verschiedenen Bereichen, von Dokumentenmanagement und Sicherheitslösungen in der Automobilindustrie bis hin zum Tierschutz. Warenbewegungen werden automatisch erfasst, wodurch sich Prozesse beschleunigen und Fehler minimieren lassen.

Typische Anwendungen in der Logistik:

Verfolgung von Warenbewegungen in der gesamten Supply Chain

Echtzeit-Bestandsprüfung im Lager

Kontrolle von LKW und Transportfahrzeugen durch RFID-Gates

GPS-Integration zur Standortverfolgung von Gütern

Überwachung des Warenzustands durch Speicherung von Verfallsdaten


Im Vergleich zu Barcodes ermöglicht RFID eine größere Datenmenge pro Tag und eine automatisierte Überprüfung von Waren. Trotz der vielen Vorteile gibt es Grenzen: In der Kommissionierung kann es aufgrund der Erfassung mehrerer Signale zu Fehlern kommen. Ebenso müssen RFID-Tags robust genug sein, um äußeren Einflüssen (wie Feuchtigkeit) standzuhalten.

Beispiel für die Anwendung: Ein RFID-Tag begleitet ein Produkt von der Produktion bis zum Kunden. Während des Transports werden Ein- und Ausgänge von Readern erfasst, wodurch mögliche Abweichungen in der Stückzahl oder Beschädigungen leicht identifiziert werden können.


RFID in der Industrie: Automatisierte Produktionsprozesse

Die Automatisierung von Fertigungsprozessen in der Industrie profitiert enorm von RFID-Systemen. RFID-Transponder an Bauteilen speichern alle produktionsrelevanten Daten. Es gibt verschiedene Bauformen und Typen von RFID-Transpondern, die sich hinsichtlich Mechanik, Leistung und Speicherkapazität unterscheiden. Maschinen können die Informationen direkt auslesen und darauf basierend automatische Produktionsschritte auslösen.

Anwendungsbeispiele in der Industrie:

Verfolgung von Bauteilen und Werkzeugen während der Produktion

Automatische Steuerung von Produktionsschritten auf Basis der RFID-Daten

Bestandsmanagement von Maschinen und Ersatzteilen

Plagiatschutz in der Automobilindustrie durch eindeutige Produktkennzeichnung


RFID-Systeme mit Hochfrequenz (HF) sind besonders beliebt, da sie eine Reichweite von bis zu einem Meter bieten und schnell große Datenmengen übertragen können. Niedrigfrequente (LF) RFID-Systeme kommen in rauen Umgebungen zum Einsatz, wo feuchte oder metallische Oberflächen die Funktion beeinflussen.


RFID für Zutritts- und Zufahrtskontrolle: Von Karten bis LKW-Kontrolle

RFID-Systeme sind auch bei der Zugangskontrolle weit verbreitet. Hotels, Fitnessstudios und Unternehmen setzen auf RFID-Karten, die als kontaktlose Schlüssel fungieren. Besonders leistungsstarke UHF-RFID-Systeme überbrücken Distanzen von über 100 Metern (bei aktiven Tags) und ermöglichen so die Kontrolle von Fahrzeugen und Containern.

Beispiele für den Einsatz:

Zutrittskontrolle mit RFID-Karten (z. B. in Hotels oder Fitnessstudios)

Zufahrtskontrolle für LKW mit RFID-Gates

Verwaltung von Zutrittsrechten für Mitarbeitende in Gebäuden

Erfassung von Arbeitszeiten und Zugriffsrechten auf betriebliche Ressourcen


UHF-Systeme (Ultra High Frequency) ermöglichen die Identifikation von Objekten über Distanzen von 100 Metern (bei aktiven Tags). Trotz der hohen Reichweite ist der Energiebedarf der Transponder höher, da diese aktiv mit Strom versorgt werden müssen. Passive RFID-Tags sind kostengünstiger, haben aber eine geringere Reichweite.




Fazit: RFID als Wegbereiter für Effizienz und Transparenz

Ob in der Logistik, Industrie oder Zutrittskontrolle – die RFID-Technologie ermöglicht eine effiziente Verfolgung und Steuerung von Waren, Bauteilen und Zugangsrechten. Ihr Einsatz sorgt für mehr Automatisierung, Sicherheit und Transparenz. Unternehmen, die auf RFID setzen, profitieren von optimierten Prozessen und einer höheren Datenqualität.

Plöckl Media Groups Beitrag zur RFID-Entwicklung

Die Plöckl Media Group (PMG) bietet maßgeschneiderte RFID-Lösungen für Unternehmen aller Branchen. Ob RFID-Labels oder RFID-HardTags – PMG entwickelt Produkte, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen.

von PMG Team 18. Februar 2025
RFID-Systeme erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und Einsatzmöglichkeiten. Erfahren Sie hier, welche Vor- und Nachteile es gibt und wo RFID eingesetzt werden kann.
von PMG Team 15. Januar 2025
RFID-Systeme verhelfen in diversen Bereichen zu einer effizienten Identifizierung und Lokalisierung von Objekten. Erfahren Sie mehr...
von PMG Team 23. Dezember 2024
Durch die Weiterentwicklung der RFID-Technologie sind die Kosten für RFID-Systeme gesunken. Vor allem RFID-Chips sind zu geringeren Preisen erhältlich. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten von RFID?
von PMG Team 13. Dezember 2024
Gestern haben unsere Mitarbeiter gemeinsam unseren diesjährigen Weihnachtsbaum geschmückt – ein schöner Moment des Zusammenhalts und der festlichen Stimmung.
von PMG Team 6. Dezember 2024
Der 6. Dezember ist die Zeit, die Stiefel rauszustellen! Der Nikolaus hat auch unseren Mitarbeitern eine kleine Überraschung vorbei gebracht.
von PMG Team 25. November 2024
Heute hatten wir das große Vergnügen, wieder an der Heilpädagogischen Tagesstättet der Adolf-Rebl-Schule den Kindern eine kleine Freude zu bereiten!
von PMG Team 22. November 2024
Zwei herausfordernde Tage in Amsterdam auf der AIPIA sind zu Ende gegangen.
von PMG Team 4. November 2024
Ihr wollt wissen, wie ihr eure Produkte vor Fälschungen schützt und gleichzeitig die Effizienz eurer Lieferkette steigert? Dann dürft ihr unseren Vortrag nicht verpassen! -> 19.11.2024
von PMG Team 4. November 2024
RFID (Radio Frequency Identification) ist eine Technologie zur berührungslosen Identifizierung und Datenübertragung. Mehr dazu...
von PMG Team 17. Oktober 2024
RFID und Barcodes sind führende Technologien zur Identifikation und Verwaltung von Objekten in verschiedenen Branchen.
Show More
Share by: